ARENDT, Otto (1854–1936), dt. Publizist u. freikonservativer Politiker, Gründungsmitglied der Deutschen Kolonialgesellschaft, eigh. Postkarte mit U. "Dr. Otto Arendt", O. u. Dat., Berlin, 25.4.1921, teilt mit, daß er nicht mehr Mitglied des...
ERZBERGER, Matthias (1875–1921), dt. Zentrumspolitiker und Reichsfinanzminister 1919/20, 1921 ermordet, Schriftstück (quer-8, gebräunt, wasserfleckig) mit Kopf "Der Reichsminister der Finanzen" u. e.U., Berlin, 22.10.1919, an die Handelskammer in...
HINDENBURG, Paul von (1847–1934), dt. Militär u. Politiker, Generalfeldmarschall, Oberbefehlshaber Ost 1914–16, Pour le mérite am 2.9.1914, Eichenlaub zum Pour le mérite am 23.2.1915, Reichspräsident 1925–34, e.U. "von Hindenburg", O. u....
HUGENBERG, Alfred (1865–1951), dt. Wirtschaftsführer u. Politiker, bildete 1931 mit u.a. A. Hitler die "Harzburger Front", die eine gegen Brüning gerichtete Politik betrieb, Reichswirtschaftsminister 1933, Brief (1/2 S. in 4, etwas beschnitten,...
KAHR, Gustav von (1862–1934), dt. Politiker u. Jurist, Ministerpräsident von Bayern 1920–21, wurde nach dem sogenannten "Röhm-Putsch" im Juni 1934 im KZ Dachau ermordet, eigh. Brief (4 S. in 8, Doppelblatt) mit U. "Viceonkel GKahr", O. u....
LUDENDORFF, Erich (1865–1937), dt. General u. Politiker, im I. Weltkrieg Oberquartiermeister der 2. Armee, Pour le mérite am 8.8.1914, Eichenlaub zum Pour le mérite am 23.2.1915, 2 eigh. Briefe (jeweils ca. 2/3 S. in 8) mit U. "Ludendorff",...
SCHEER, Reinhard (1863–1928), dt. Admiral, als Chef der Hochseeflotte 1916–18 der Sieger der Seeschlacht vor dem Skagerrak 1916, Pour le mérite am 5.6.1916, Eichenlaub zum Pour le mérite am 1.2.1918, 2 eigh. ausgefüllte Vordrucke "Polizeiliche...
STRESEMANN, Gustav (1878–1929), dt. Politiker (NLP, DVP), Reichskanzler 1923, Reichsminister des Auswärtigen 1923–29, Friedensnobelpreis 1926 (mit A. Briand), eigh. Albumblatt (Visitenkartenformat): "Stresemann. 1. Oktober 1929". Zwei Tage vor...
TARNOW, Fritz (1880–1951), dt. Politiker (SPD), Gewerkschafter u. Reichstagsabgeordneter in der Weimarer Republik, gehörte zum Widerstandskreis um Carl Friedrich Goerdeler, Brief (1/2 S. in 4, Ränder etwas fleckig) mit Kopf "Deutscher...