BADEN – FRIEDRICH I. von Baden (1826–1907), Großherzog 1856–1907, Urkunde (1 S. folio, Doppelblatt, etwas fleckig, Gebrauchsspuren) mit papiergedecktem Siegel, e.U. u. eigh. Gegenzeichnung, St. Blasien, 27.8.1897. Bestallung für Professor Dr....
BAYERN – KARL THEODOR von (1724–1799), Kürfürst 1777–99, zuvor 1742–77 Kurfürst von der Pfalz, Schriftstück (1 S. in 4, Doppelblatt mit Adresse u. papiergedecktem Siegel) in lateinischer Sprache mit e.U., München, 13.9.1788; s. Abb....
BAYERN – MAXIMILIAN I. JOSEPH von (1756–1825), der erste König von Bayern 1806–25 ("König Max"), zuvor als Maximilian IV. Joseph Kurfürst von Bayern 1799–1805, Brief (1 S. in 8, Doppelblatt) mit e.U. u. Empfehlungsformel, "Max. Jos....
BAYERN – LUDWIG I. von (1786–1868), König 1825–48, ältester Sohn von König Maximilian Joseph von Bayern, legte im engen Zusammenhang der revolutionären Ereignisse mit der Affäre um die Tänzerin Lola Montez am 20.3.1848 die...
BAYERN – LUDWIG II. von (1845–1886), König 1864–86, Freund von Richard Wagner, Urkunde (1 S. folio, Doppelblatt, Gebrauchsspuren) mit papiergedecktem Siegel, e.U. "Ludwig" u. eigh. Gegenzeichnung von Kriegsminister Eduard von LUTZ...
BAYERN – LUDWIG II. von, Urkunde (1 S. folio, Doppelblatt) mit Prägesiegel, e.U. "Ludwig" u. eigh. Gegenzeichnung von Kriegsminister Joseph von MAILLINGER (1820–1901), Hohenschwangau, 1.8.1880. Patent für den zum "Major beförderten Hauptmann...
BAYERN – LUITPOLD von (1821–1912), Prinzregent 1886–1912, Urkunde (1 S. folio, Doppelblatt) mit Prägesiegel, e.U. u. eigh. Gegenzeichnung von Kriegsminister Carl von HORN (1847–1923), München, 8.3.1907. Patent für Oberleutnant Paul Voit...
BORCKE, Adrian Bernhard von (1668–1741), preuß. Generalfeldmarschall ("der Pommernmarschall") u. Minister, einer der engsten Vertrauten König Friedrich Wilhelms I., Schriftstück (1 S. folio, Doppelblatt mit papiergedecktem Siegel,...
BERLIN 1770, Schriftstück (1 S. folio, gebräunt) des Kgl. Preußischen Polizei-Direktoriums mit eigh. Namenszügen des ersten und des zweiten Polizei-Direktors, Karl David KIRCHEISEN (1704–8.12.1770) bzw. Johann Albrecht PHILIPPI (1721–1791),...
BERLIN 1825 – BÜSCHING, Johann (1761–1833), preuß. Verwaltungsbeamter, Oberbürgermeister von Berlin 1814–32, Urkunde (2 S. folio, Doppelblatt mit papiergedecktem Siegel in Mappe, etwas gebräunt durch das Siegel) mit e.U. "Büsching,...
BRENTANO, Lujo (1844–1931), dt. Nationalökonom, 1872 Mitbegründer des "Vereins für Socialpolitik", setzte sich für den Freihandel u. eine soziale Besserstellung der Arbeiter ein, eigh. Postkarte mit U. (voller Namenszug), München, 5.7.1908...
BROCKDORFF-RANTZAU, Ulrich von (1869–1928), dt. Diplomat u. Politiker, 1919 erster Außenminister der Weimarer Republik, Brief (1 1/4 S. in 4, mehrfach gelocht, etwas beschnitten) mit Kopf "Kaiserlich Deutsche Gesandtschaft" u. e.U., Kopenhagen,...
BASSEWITZ-BEHR, Georg-Heming von (1900–1949), SS-Gruppenführer, Generalleutnant der Waffen-SS u. Polizei, Schreiben (1 S. quer-8, gebräunt, gelocht) mit e.U., Hamburg, 20.9.1943, an die dortige Gauwirtschaftskammer, bezüglich des Leumunds für...
BUNDESKANZLER, 5 versch., signierte Porträtfotos (13,5 x 9 bis 27,5 x 20) von W. BRANDT, H. KOHL, A. MERKEL (2) und H. SCHMIDT (farb. Großfoto, dazu signierte Briefkarte); s. auch Los 121...
BUNDESPRÄSIDENTEN, 9 (7 versch.) Porträtfotos (Postkartenformat) und 6 Albumblätter (Briefkarten) mit jeweils e.U. von K. CARSTENS, J. GAUCK (Karte), G. HEINEMANN (2 Fotos, gleiches Motiv), R. HERZOG (ebenso), J. RAU (3, 1x Foto, mitsigniert von...
BUISSON, Ferdinand (1841–1932), frz. Pädagoge u. Politiker, Friedensnobelpreis 1927 (mit L. Quidde), "für ihren Einsatz für den friedlichen Ausgleich der ehemaligen Kriegsgegner Deutschland und Frankreich", eigh. Brief (4 S. in 8, Doppelblatt)...
BARTHEL, Manfred (1924–2007), dt. Journalist, Filmkritiker, Dramaturg sowie Produktionschef des "Gloria"- und des "Constantin"-Verleihs, Vertrauter von Heinz Rühmann (1902–1994) in den späteren Jahren, veröffentlichte 1987 zu dessen 85....
BEAUHARNAIS, Fanny de (1738–1813), frz. Dichterin u. Salonnière des 18. Jahrhunderts, korrespondierte mit Voltaire u. Friedrich dem Großen, eigh. Brief (1 S. in 8) mit U. (voller Namenszug), o.O. u. Datum (Paris, August 1809), an Beffara,...